Historie des Grundstücks EBERLE62A – Von der Landwirtschaft zum Mehrparteienhaus
Das Grundstück EBERLE62A in Augsburg-Pfersee blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück – ein Stück Stadtentwicklung im Kleinen, das nun mit neuem Leben gefüllt werden soll. Die Historie dieses Areals steht sinnbildlich für den Wandel vieler innerstädtischer Flächen in bevorzugten Wohnlagen.
Vergangenheit: Landwirtschaft in Stadtnähe
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Grundstück in der heutigen Eberlestraße landwirtschaftlich genutzt. Die Lage am westlichen Stadtrand von Augsburg – mit direkter Nähe zur Wertach und zum damaligen Dorfzentrum Pfersee – prädestinierte die Fläche für Ackerbau und kleinteilige Gartenwirtschaft.
Gegenwart: Einfamilienhaus in Holzbauweise
Um ca. 1919 wurde auf dem Gelände ein kleines Einfamilienhaus in Holz-Blockbauweise errichtet – ein für die damalige Zeit typisches Gebäude, schlicht, funktional und auf Selbstversorgung ausgelegt. Über Jahrzehnte hinweg diente es verschiedenen Familien als Wohnstätte.
Bis in die 2020er-Jahre blieb das Gebäude weitgehend im Originalzustand, wurde teilweise instand gehalten, jedoch nicht grundlegend modernisiert oder erweitert. Die bauliche Substanz ist sanierungsbedürftig, was die Perspektive für eine zeitgemäße Neubebauung eröffnet.
Zukunft: Wohnraum mit Perspektive schaffen
Die Stadt Augsburg wächst – und mit ihr der Bedarf an urbanem, hochwertigem und nachhaltigem Wohnraum. Die Eigentümer verfolgen daher das klare Ziel:
Auf dem Grundstück EBERLE62A soll so viel qualitativ hochwertiger Wohnraum wie möglich entstehen – im Einklang mit Nachverdichtung, Nachhaltigkeit und städtebaulichem Kontext.
Ob Mehrparteienhaus, Doppelhaus oder Stadtvilla: Die Entwicklungsmöglichkeiten sind vielfältig und an die jeweilige Nutzung anpassbar. Durch die Kombination aus zentraler Lage, starkem städtebaulichem Umfeld und historischer Verwurzelung bietet sich eine seltene Gelegenheit für eine moderne Quartiersintegration mit Geschichte.
EBERLE62A: Mehr als ein Bauplatz
Die behutsame Transformation von einem historischen Wohnhaus hin zu einem neuen, hochwertigen Wohnprojekt eröffnet Investoren, Bauträgern und Eigennutzern attraktive Chancen zur Gestaltung urbaner Lebensräume.